Geschichte
- Details
- – Letztes Update: Dienstag, 11. August 2020 16:50
- Veröffentlicht am Samstag, 09. August 2014 15:55
Was bisher geschah:
2020 | Radio S zieht in den neuen Spital um, und bezieht das Neue Studio. |
2018 | Radio S erweitert erstmals seit über zwanzig Jahren sein Empfangsgebiet. Ausser im Kantonsspital Frauenfeld und städtischen Alterszentrum Park, wird das Programm auch im Kantonsspital Münsterlingen (auf Kanal 16) zugänglich gemacht. |
2017 | Radio S führt im Herbst erstmals eine digitale Crowdfunding-Aktion durch. |
2015 | Vom 27.12.2014 bis am 02.01.2015 findet das 35-jährige Jubiläum von Radio S statt. Als Gäste sind u.a. Iris Eggler, Marcel Schweizer, Dan Daniels und Miss D-Star, sowie die KSF-Pflegedirektorin Iris Rathgeb zu hören. Dank der Unterstützung von Sponsoren konnte diese Woche verwirklicht werden. |
2014 | Radio S wird in das Programm des Frauenfelder Kabelnetzbetreibers Stafag aufgenommen. Fortan ist Radio S ausserhalb des Spitals auf Kanal 111 zu hören. Spitalintern ist Radio S weiterhin auf Kanal 40 empfangbar. |
2011 | Nach einer Erweiterung des Musikservers verfügt Radio S jetzt über 20'000 Musiktitel. |
2010 | Die Sendung zum Auftanken arbeitet mit der Katholischen Pfarrei St. Niklaus und Juseso Weinfelden zusammen. Zwischendurch werden Sendungen mit Jugendlichen der beiden Organisationen durchgeführt. |
Vom 27.12.2009 bis 02.01.2012 findet das 30-jährige Jubiläum von Radio S statt. Als Gäste sind u.a. Reto von Wartburg (Musiker) und Giacinto In-Albon (Radiomoderator) eingeladen. Die Sendung wird von Sponsoren finanziert. Der Hauptsponsor ist die Migros Ostschweiz. | |
2008 | Der regionale Fernsehsender Tele D veröffentlicht einen Kurzbeitrag über Radio S. |
2007 | Erstmals wird mit Momenti eine Sendung mit aufgezeichneten Moderationen ausgestrahlt (sog. Voice-Tracking). |
2006 | Radio S ruft den Spitalradiotag ins Leben. Nach dem Stadtrundgang in Frauenfeld findet eine Studiobesichtigung im Stock P des Kantonsspitals statt. |
2005 | Radio S nimmt erstmals am Ferienpass Frauenfeld teil und ermöglicht jungen Menschen einen Einblick in die Welt des Spitalradios. |
Vom 27.12.2004 bis 02.01.2005 findet das 25-jährige Jubiläum von Radio S statt. Als Gäste sind u.a. Nathalie Weider (Schlagersängerin), Tartaruga (Musiker) und Kliby und Caroline zu hören. Sponsoren ermöglichen die Verwirklichung der Jubiläumswoche. Als Hauptsponsor konnte Pasta Premium aus Frauenfeld gewonnen werden. | |
2004 | Mit dem Nightflight wird zum ersten Mal eine digitale Sendung ausgestrahlt. Die Sendung kommt gänzlich ohne CDs, Tapes und Minidiscs aus. |
Der ersten digitalen Sendung ging die digitale Aufstockung von etwa 9'000 Musiktitel voraus. Daran waren das Spitalradio LuZ und der Radio-S-Techniker Patrick Meyer massgeblich beteiligt. | |
2003 | Das Studio wird umgebaut. Das Projekt wird vom Kantonsspital, der Stadt Frauenfeld und den beiden Landeskirchen unterstützt. |
Radio S nimmt ein Nonstop-Programm in Betrieb. Ab jetzt ist auch ausserhalb der Live-Sendungen Radio S hörbar. Zudem wird Radio S in der Cafeteria des Spitals und im Alterszentrum Park aufgeschaltet. | |
2001 | Die christlich konzipierte Sendung zum Auftanken wird ins Programm aufgenommen. |
2000 | Am 16.01.2000 findet eine Spezialsendung zum 20-jährigen Jubiläum von Radio S statt. Im Foyer des Kantonsspitals wird ein mobiles Studio installiert, das interessierten Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in den Sendebetrieb gewährt. |
1990 - 1994 | Der Verein Radio S wird neu organisiert. Zudem erfährt das Studios eine Modernisierung und wird digitalisiert. Dies schliesst die nötige Mittelbeschaffung mit ein. Es findet eine Verjüngung des Vorstandes und des Vereins statt. |
1989 | Radio S produziert zum ersten Mal eine CD (Klarinettenquintett der Jugendmusikschule Frauenfeld). |
1988 | Übertragung der 2. Sinfonischen Nacht aus der Eishalle Kreuzlingen für Radio Thurgau. Zusätzlich wird eine LP für den Veranstalter produziert. |
1987 | Es entstehen Leitungen für Direktübertragungen im Casino, in der Festhalle Rüegerholz, in beiden Stadtkirchen und im Regierungsgebäude in Frauenfeld. Dadurch können Veranstaltungen an diesen Orten ins Spital übertragen werden. |
1986 | Übertragung der 1. Sinfonischen Nacht aus der Eishalle Kreuzlingen für Radio Thurgau. Zusätzlich wird eine LP für den Veranstalter produziert. |
1985 | Die Stadt Frauenfeld verleiht Radio S den Anerkennungspreis der Stadt. Dieser Preis wird jedes Jahr für wertvolle Leistungen zugunsten der Bevölkerung vergeben. |
Im gleichen Jahr wird der Verein Radio S gegründet. Bis dahin handelte es sich bei den Spitalradiomachenden um eine einfache Gesellschaft. | |
1983 | In der Kartause Ittingen entsteht ein Aufnahme- und Übertragungsstudio. Leitungen der PTT ermöglichen die Übertragung des Signals ins Kantonsspital. Dadurch können Konzerte aufgezeichnet und zu einem späteren Zeitpunkt ausgestrahlt werden. |
1982 | Das Signal von Radio S wird in das UKW-Netz des Kantonsspitals eingespeist und an das Städtische Alters- und Pflegeheim angeschlossen. Dies sind wichtige Ausbauschritte für den Verein. |
1980 | Am 03.01.1980 senden die Spitalradiomachenden Eugen Ettlin, Albert Bargezzi, Kurt Küffer, Felix Walker und andere erstmals im Namen von Radio S über den Telefonrundspruch. Es ist der Anfang des Frauenfelder Spitalradios. |
1979 | Im Jahr 1979 hält Eugen Ettlin Ausschau nach Mitarbeitern, um der Verwirklichung seiner Idee, ein Spitalradio ins Leben zu rufen, näher zu kommen. Die Beteiligten bereiteten die erste Sendung während der Weihnachtsferien 1979 vor, da die meisten von ihnen noch Studenten waren. |